Funktion
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha
Emeritierte und in den Ruhestand versetzte Professorinnen und Professoren
Institut für Psychologie
SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
- Allgemeine Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Methoden
LEBENSLAUF
-
Beruflicher Werdegang
- 1978 Diplom in Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg; anschließend Wissenschaftliche Mitarbeiterin ebendort;
- 1982 Gastdozentin am Psychologischen Institut der Universität Bern;
1982 Promotion in Psychologie mit den Nebenfächern Philosophie und Iberoromanische Philologie, Universität Erlangen-Nürnberg, mit einer wissenschaftstheoretischen Arbeit; anschließend Akademische Rätin ebendort; - 1988 Habilitation in Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg, mit einer entwicklungspsychologischen Arbeit; anschließend Akademische Oberrätin ebendort;
1991-1994 Lektorin am Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung der Universität Wien; - seit 1994 Universitätsprofessorin für Psychologie an der Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät;
- 2013-2020 Vizepräsidentin der Leibniz Universität für Lehre und Studium.
-
Mitgliedschaften und Ämter
- 1995-2005 Mitglied des Fachbereichsrats des FB Erziehungswissenschaften
- seit 2005 Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät
- 2004-2005 Dekanin des ehemaligen Fachbereichs Erziehungswissenschaften
- 2007-2009 Mitglied des Senats der Leibniz Universität
- 2007-2009 Forschungsdekanin der Philosophischen Fakultät
- Mitherausgeberin der Zeitschrift Handlung Kultur Interpretation
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Erwägen Wissen Ethik
- Jurymitglied des Philosophiewettbewerbs Jugend denkt
- Gutachtertätigkeit für verschiedene psychologische Fachzeitschriften
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
- Mitglied der Sprechergruppe der Fachgruppe Geschichte der Psychologie
- Gründungsmitglied der Gesellschaft für Kulturpsychologie
- 1995-2005 Mitglied des Fachbereichsrats des FB Erziehungswissenschaften