2005
Billmann-Mahecha E, Hausen M. Empirical psychological approaches to the historical consciousness of children. in Narration, Identity, and Historical Consciousness. Berghahn Books. 2005. S. 163-186
Billmann-Mahecha E, Horster D. Wie entwickelt sich moralisches Wollen? Eine empirische Annäherung. in Pädagogik und Ethik. VS Verlag fur Sozialwissenschaften. 2005. S. 193-211. Chapter 10
2004
Billmann-Mahecha E. Forschungsparadigmen. in Krieg und Frieden: Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim: Beltz PVU. 2004. S. 76-88
Billmann-Mahecha E. Frauen in der wissenschaftlichen Psychologie. Psychologische Rundschau. 2004 Jul 1;55(S1):78-86.
Grabowski J, Schöler H. Sprachentwicklungsdiagnostik: Einsatz und Bedeutung von Tests. in Knapp K, Hrsg., Angewandte Linguistik: ein Lehrbuch. Tübingen, Basel: Francke Verlag. 2004. S. 507-525
Tiedemann J, Billmann-Mahecha E. Kontextfaktoren der Schulleistung im Grundschulalter: Ergebnisse aus der Hannoverschen Grundschulstudie. Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 2004 Jun 1;18(2):113-124.
2003
Borchert H, Dorfs D, McGinley C, Adam S, Möller T, Weller H et al. Photoemission study of onion like quantum dot quantum well and double quantum well nanocrystals of CdS and HgS. Journal of Physical Chemistry B. 2003.
Faber G. The use of visualization and verbalization methods in spelling training: Some preliminary evaluation results. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2003 Nov;52(9):677-688.
2002
Tiedemann J, Billmann-Mahecha E. Grundschul-Einflüsse auf die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. in Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. VS Verlag fur Sozialwissenschaften. 2002. S. 204-208. Chapter 23
Tiedemann J, Billmann-Mahecha E. «Schwierige Klassen» in der Wahrnehmung von Lehrkräften: Ein Kontextualisierungsansatz im Rahmen derUunterrichtsforschung. Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 2002 Nov 1;16(3-4):165-175.
2001
Appelsmeyer H, Billmann-Mahecha E. Kulturwissenschaft: Felder einer prozeßorientierten wissenschaftlichen Praxis. 1. Aufl. Aufl. Velbrück Wissenschaft, 2001.
Appelsmeyer H, Billmann-Mahecha E. Kulturwissenschaftliche Analysen als prozeßorientierte wissenschaftliche Praxis: Einleitung. in Kulturwissenschaft: Felder einer prozeßorientierten wissenschaftlichen Praxis. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 2001. S. 7-17
1998
Billmann-Mahecha E, Gebhard U, Nevers P. Anthropomorphe und mechanistische Naturdeutungen von Kindern und Jugendlichen. in Integrative Umweltbewertung. Springer Berlin Heidelberg. 1998. S. 271-293. Chapter 14
Billmann-Mahecha E, Kochinka A. Zur Bedeutung von Erzählungen in Kulturpsychologie und Kulturwissenschaften. in Forschungsbericht. 1998. (Forschungsbericht / Universität Hannover, Institut für Psychologie und Soziologie in den Erziehungswissenschaften, Abteilung Psychologie).
Scholz G, Billmann-Mahecha E. Die Sache(n) des Sachunterrichts: erkenntnistheoretische Orientierungen. 1998. 46 S. (Bausteine + Materialien).
1997
Fiedler B, Billmann-Mahecha E. Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Evaluation von Lehrveranstaltungen durch Studierende. in Forschungsbericht. 1997. (Forschungsbericht / Universität Hannover, Institut für Psychologie und Soziologie in den Erziehungswissenschaften, Abteilung Psychologie).
Moré A. Die Bedeutung der Genitalien in der Entwicklung von (Korper)selbstbild und Wirklichkeitssinn. Forum der Psychoanalyse. 1997 Dez;13(4):312-337.
Nevers P, Gebhard U, Billmann-Mahecha E. Patterns of reasoning exhibited by children and adolescents in response to moral dilemmas involving plants, animals and ecosystems. Journal of moral education. 1997 Jun;26(2):169-186.
1992
Tiedemann J, Faber G. Preschoolers' Maternal Support and Cognitive Competencies as Predictors of Elementary Achievement. The journal of educational
research. 1992;85(6):348-354.